Der Schwimmverein Coburg ist besonders für wassersportliche Aktivitäten zuständig. Er fördert insbesondere die Allgemeinheit auf dem Gebiet des Sports und der Jugendarbeit i.S. § 3 der Satzung
Grund- und Weiterbildung in den Bereichen
- Schwimmen,
- Wasserball,
- Kanu fahren und
- Tauchen
erfolgen in unseren Abteilungen für einen günstigen Vereinsbeitrag.
Erfahrene Übungsleiter und/oder aktive Wassersportler betreuen
- Babyschwimmen
- Schwimmen lernen (auch für Erwachsene),
- Eltern-Kind-Schwimmen,
- Seniorenschwimmen,
- breitensportliches oder
- leistungsorientiertes Schwimmen,
- Triathlon,
- Sporttauchen,
- Wasserball,
- Kanurennsport oder
- Wasserwandern (Faltboot und Kajak).
Die Abteilungen bieten zudem ein ebenso vielseitiges wie interessantes Sport- und Freizeitprogramm:
- Konditionstraining,
- Gymnastik,
- Volleyball,
- Waldläufe,
- Wandern und
- Skifahren sowie
- Stammtische,
- Filmabende,
- Feste,
- internationale Begegnungen und
- Fahrten.
Dem SVC-Mitglied stehen folgende Einrichtungen zur Verfügung:
- das Aquaria (Hallenfreibad der Stadt Coburg),
- die städtischen Turnhallen,
- das SVC-Sportheim in Coburg, Dammweg 3 und
- das Vereinsgelände im Stadtteil Reundorf/Lichtenfels am Main.
Historie
Es geschah am 22. Februar 1911 im Restaurant „Bellevue“, dass der Schwimmverein Coburg aus der Taufe gehoben wurde. Den ersten Idealisten ging es dabei um die Weitergabe ihres Wissens und Könnens vom Schwimmen, Springen und Tauchen sowie Rettung und Wiederbelebung. Man wollte den Wasser-, insbesondere den Schwimmsport volkstümlich machen.
Außer in den damals vorhandenen Bädern „Alexandrinen-Volksbad“, „Städt. Schwimmschule“ und „Prinzenbad“ schwammen die alten SVCler auch im Main bei Weingarten, wo man sich auf der „Badeinsel“ im Laufe der Zeit ein „Coburger Strandbad“ errichtete.
Viele Schwimmfeste und freundschaftliche nationale und internationale Begegnungen mit anderen Wassersport treibenden Vereinen ergänzten in den Zwischen- und Nachkriegsjahren das reine Übungs- und Trainingsprogramm der Schwimmer, Wasserballer und Faltbootfahrer.
In den letzten 60 Jahren verdienen einige Ereignisse besonders erwähnt zu werden:
- Errichtung des SVC-Sportheims am Dammweg als Übungsstätte für Gymnastik und Kondition, aber auch als Stätte der geselligen Begegnung
SVC-Sportheim am Dammweg
- Mehrfache Erweiterung und Sanierung des Vereinsgeländes am Main („Hausen“), um der Faltbootabteilung „Bleibe und Training“ garantieren zu können
Vereinsgelände am Fuße von Kloster Banz
- Gründung einer Tauchsportabteilung
- Gründung einer Freizeit- (Fußball-) Abteilung
- Zehnmalige Durchführung eines bundesweit beachteten 24-Stunden-Schwimmens als größte breitensportliche Veranstaltung unserer Region
- Gründung einer Triathlonabteilung
- Gründung der Abteilung Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport und Anerkennung als Verein PRO GESUNDHEIT.